Altestartseiteneinträge Juli bis September 2024
Schülerzeitung online
Auch im Schuljahr 2023/2024 gab es wieder eine Schülerzeitung-AG. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 haben wieder zahlreiche Texte und Rätsel erstellt, die in der neuen Ausgabe zu finden sind. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß. Die Schülerzeitung kann hier heruntergeladen werden.
Exkursion ins "Marchivum"
Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 hat die Klasse 9c zusammen mit ihrem Geschichtslehrer Dr. Andreas Borm und Frau Marina Liscevic eine Exkursion ins Marchivum in Mannheim unternommen. Dort haben wir uns zunächst einen Überblick über die reichhaltige Geschichte der Stadt Mannheim verschafft. Eine Besonderheit stellte der "Benz Patent-Motorwagen Nummer 1" dar. Es handelt sich hierbei um einen Nachbau des 1885 von Carl Benz entwickelten Automobils, des ersten Autos der Welt. Darin konnten sich die Schüler reinsetzen und durch die historische Innenstadt Mannheims des späten 19. Jahrhunderts fahren, die virtuell simuliert und auf einem sog. ScreenX, einer 270°-Panoramaleinwand, dargestellt wurde.
Im Zentrum des Besuchs der Geschichtsexkursion stand jedoch der Workshop "Zwischen Verführung und Ausgrenzung – Die Mannheimer Jugend im Nationalsozialismus". Mit Hilfe modernster Technik und solider Quellenarbeit wurde Geschichte multiperspektiv erfahrbar gemacht. Es kamen Zeitzeugen zur Sprache, z. B. in Form von Alltagsfotos, Schulbuchauszügen, Briefen oder Tagebucheinträgen, die von Schauspielern nachgespielt und auf Video aufgezeichnet worden waren. Wie sah ihr Alltag zwischen Faszination und Ausgrenzung aus? Wie versuchten die Nationalsozialisten Einfluss auf die Erziehung der jungen Menschen durchzusetzen? Diese und weitere Fragen wurden aus dem Blickwinkel jüdischer Kinder, der Hitlerjugend, der Schule oder des Sports, näher beleuchtet. Geschichte wurde im wahrsten Sinne des Wortes "erfahrbar" gemacht. Es wurde auch allen Beteiligten klar, dass Geschichte nicht nur spannend ist, sondern dass sie auch mit uns allen direkt etwas zu tun hat. Geschichte, auch die Zeit der NS-Diktatur, hat nicht nur in weit entfernten Regionen Deutschlands stattgefunden, sondern auch in der Metropolregion Rhein-Neckar und Haßloch. Daraus ergibt sich auch eine Verantwortung für uns alle, für ein solidarisches und soziales Miteinander einzutreten.(Andreas Borm)
Trierfahrt 2024
Vom 12.bis zum 14. Juni 2024 waren 26 Schüler und Schülerinnen der Lateinkurse aus dem Jahrgang 8 in Trier, oder auch Augusta Treverorum, denn so hieß die älteste Stadt Deutschlands früher. Viele Sehenswürdigkeiten, die 1986 in die Welterbeliste der UNSECO aufgenommen worden waren, standen auf dem Programm: Die Kaiserthermen, die Porta Nigra, das Amphitheater, die Konstantinbasilika, der Dom und die älteste Brücke Deutschlands, die Römerbrücke (unter der wir mit einem Schiff gefahren sind). Im Römischen Landesmuseum konnte der größte Goldmümzenschaft der Welt mit 2518 Münzen - gut gesichert hinter Panzerglas - bestaunt werden. Hier findet man weitere Bilder der Fahrt.
FSJ am HAG
Ab dem kommenden Schuljahr ist wieder die FSJ-Stelle am Hannah-Arendt-Gymnasium zu besetzen. Wir suchen eine motivierte Person, die Lust hat, Teil der Schulgemeinschaft zu sein und unsere Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer in vielen Bereichen zu unterstützen. Eigene Schwerpunkte der Gestaltung des Jahres können in viele Richtungen gesetzt werden. Genauere Informationen gibt es für Interessentinnen und Interessenten bei Herrn Grehl .
Konzert "Bow and Wind"
Am Dienstag, den 25. Juni 2024, findet das traditionelle "Bow and Wind"-Konzert am Hannah-Arendt-Gymnasium statt. Der Fachbereich Musik lädt alle Musikinteressierten ganz herzlich zu diesem Konzert ein, bei dem die Musik-Schwerpunktklasse 5d, die Streicher-AG der Orientierungsstufe sowie der Projektchor "6k united" ihr Können zeigen.
Der Konzertbeginn ist um 19.00 Uhr in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Mensa-Aktion zur Fußball-EM
Zur Fußball-EM startet der Betreiber unserer Mensa unter der Leitung von Herrn Mucka wieder einige schöne Aktionen zur Begleitung des Turniers.
Neben spieltagstypischen Gerichten wird auch ein Wettbewerb angeboten, bei dem man attraktive Preise gewinnen kann. Wir wünschen allen viel Spaß bei dieser kulinarischen Begleitung des Fußballfiebers.
Stadtradeln
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Bad Dürkheim an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Im Rahmen dieses Wettbewerbs treten Teams aus Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und Bürger/innen für die Radförderung, den Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale, denn gemeinsam können wir viel bewegen.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert in diesem Jahr wieder den Wettbewerb SCHULRADELN im Rahmen der Klimaschutzkampagne STADTRADELN.
Vor vier Jahren erhielt das „Team Hannah radelt“ den 2. Platz bei der Vergabe des Klimaschutzpreises. Es wäre toll, wenn viele wieder dabei wären und wir es wieder schaffen, „aufs Treppchen zu radeln“.
Die Anmeldung funktioniert ganz einfachunter dem Link
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=64936 .
Das bereits registrierte Team „Hannah radelt 2024“ findet man bei der Registrierung, indem man das Bundesland „Rheinland-Pfalz“ wählt und die Kommune (Haßloch im Landkreis Bad Dürkheim) anklickt.
Lade auch deine Familie, Eltern, Großeltern und Freunde ein, unserem Team beizutreten und gemeinsam Kilometer zu sammeln!
Wann geht’s los?
Der „STADTRADELN-Zeitraum“ geht vom 19. Juni 2024 bis zum 09. Juli 2024. Geradelte Kilometer können jederzeit eingetragen und auch nachgetragen werden.