Sportabzeichentag - Infobrief
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Freitag, den 22. September 2023, wird es am HAG endlich mal wieder einen Sportabzeichentag geben und ihr dürft euch den unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Das deutsche Sportabzeichen ist übrigens die erfolgreichste und einzige Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports.
Nach wie vor, wenn auch ein bisschen überarbeitet, ist das Deutsche Sportabzeichen mit verschiedenen Übungen in die vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unterteilt. Aus jeder Gruppe muss jeweils eine Übung aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen erfüllt werden. Schwimmen und Radfahren ist natürlich an diesem Tag nicht möglich.
Die genauen Informationen zur Auswahl der Disziplinen erfolgt rechtzeitig vor dem Wettkampftag. Aus organisatorischen Gründen können wir in den verschiedenen Sportarten aber nur bestimmte Disziplinen anbieten. Weiter...
Schuljahresstart am HAG
Am Montag, den 4. September 2023, startet am Hannah-Arendt-Gymnasium das Schuljahr 2023/24 mit dem ersten Schultag. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 12 haben in den ersten beiden Stunden die gewohnten Klassenleitungs- bzw. Stammkursleitungsstunden mit wichtigen organisatorischen Themen. Ab der dritten Stunde findet Unterrricht nach Plan statt. Die neuen fünften Klassen werden ab 08.45 Uhr in der Aula begrüßt und in den ersten Tagen behutsam in den Schulbetrieb eingeführt.
Neben den neuen Schülerinnen und Schülern gibt es auch zahlreiche neue Lehrerinnen und Lehrer, die am HAG unterrichten werden: Mit einer Planstelle begrüßen wir Frau Isabelle Fieder (M, Bio), Herrn Andreas Kallenborn (M, ktR) und Herrn Jonas Kiefer (Che, SK), die bereits mit einem Vertretungsvertrag oder im Referedariat am HAG tätig waren. Ebenfalls mit einer Planstelle unterrichten neu am HAG Frau Anke Schloß (D, E), Frau Lea Schopper (F, Sp) sowie Frau Simone Meyer-Kirschner (La, ktR). Mit einem Vertretungsvertrag unterrichten künftig Frau Janina Förster (D, Ge), Herr Christopher Miller (Ek, Sp) und Herr Tobias König (L, Sp, Sk). Wir wünschen allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und eine schöne Zeit am HAG.
Ihr Referendariat beginnen zum neuen Schuljahr Herr Evgenij Dizendorf (D, Bio), Frau Sophia Gazelkowski (M, Bk), Herr Henri Kurz (F, Che) und Frau Carolin Mayer (Bio, Inf). Wir wünschen allen eine erfolgreiche Ausbildung und eine gute Zeit am HAG,
Ebenfalls neu am HAG ist Herr Lukas Weis, der sein FSJ in diesem Schuljahr absolviert. Wir freuen uns, dass er auf sicherlich vielfältige Weise die Schulgemeinschaft unterstützen wird.
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2023/2024 am Hannah-Arendt-Gymnasium.
Buntes Schuljahresende am HAG
Die vier letzten Wochen vor den Sommerferien zeichneten sich durch ein volles Programm aus, in dem das bunte und vielfältige Schulleben am Hannah-Arendt-Gymnasium zu erleben war.
Der Abiturjahrgang 2023 hatte eine schöne Zeugnisverleihung und feierte seinen stimmungsvollen und gelungenen Abiball am darauffolgenden Samstag, den 4. Juli, mit Familien und Freunden in der Aula. Eine gelungene Projektwoche mit Präsentationstag gab Gelegenheiten, sich mit vielen Dingen zu beschäftigen, für die im regulären Unterricht oft keine Zeit bleibt.
Die Sport-LKs konnten bei warmem Wetter wieder das Schwimmcamp durchführen, der Fachbereich Musik begeisterte mit gelungenen Konzerten. Exkursionen und der Wandertag brachten Eindrücke außerhalb der Schule. Am vorletzten Schultag wurden durch eine Schülervollversammlung die Verbindungslehrer und Schülersprecher direkt gewählt, ehe die SV ein Sportturnier für die ganze Schule auf dem Rasenplatz, in der Ballarena und den Sporthallen im Stadion auf die Beine stellte.


Am letzten Schultag gab es in den ersten beiden Stunden erstmals einen Ferienimpuls, geplant und durchgeführt von den Fachbereichen Religion, und anschließend wieder die Jahresehrungen in der Aula, bei der unter anderem die Jahrgangsbesten geehrt wurden. Nach der Zeugnisausgabe begannen die Sommerferien. Das Lehrerkollegium verabschiedete anschließend noch verschiedene Kolleginnen und Kollegen.
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen tollen Sommer und eine erholsame Ferienzeit, wo immer sie verbracht wird. Am HAG geht es am Montag, den 4. September mit dem ersten Schultag des Schuljahres 2023/2024 weiter.
Präsentationstag der Projektwoche
Wer am Samstag, den 15. Juli 2023 den Weg ins Hannah-Arendt-Gymnasium fand, konnte eine besondere Atmosphäre schnuppern. Der letzte Tag der Projektwoche, der Präsentationstag, stand an. Zahlreiche Eltern, Verwandte und Freunde waren gekommen, um zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler in der vergangenen Woche in ihre Projekten geleistet hatten.

Und es lohnte sich: In fast 40 Klassen- und Fachräumen konnte man die unterschiedlichsten Ergebnisse bestaunen: Neugestaltete Klassen- und Aufenthaltssäle sowie Außenanlagen, Filme, Klänge oder Theater und Tanzvorführungen begeisterten ebenso wie handwerkliche und künstlerische Arbeiten, kulinarische Genüsse oder sportliche Aufführungen, Aufräumaktionen, Dokumentationen von Fahrten oder Ausflügen und so vieles mehr.
Es war kaum möglich, das gesamte Angebot in den drei Stunden des Präsentationstags vollständig zu erleben, so vielfältig und beeindruckend war es. Diese Vielfalt zeigt deutlich, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Projektleitungen ins Zeug gelegt haben, um etwas Besonderes zu schaffen.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem erfolgreichen Event beigetragen haben. Besonders den engagierten Schülerinnen und Schülern, den Projektleitungen (Lehrern, Schülern, Externen), dem HAG-Freundeskreis, der die Projektwoche mit einer großzügigen Spende von insgesamt 4000€ unterstützt hat und somit viele Projekte erst ermöglicht hat, sowie dem Organisationsteam unter der Leitung von Herrn Schlachter. Dieses Team hat die Projektwoche bereits seit über einem Jahr geplant und organisiert.
Die Projektwoche am Hannah-Arendt-Gymnasium war ein voller Erfolg, der dank des Einsatzes aller Beteiligten zu einer besonderen Atmosphäre und tollen Ergebnissen geführt hat.
Projektwoche mit Präsentationstag
Von Dienstag, den 11. Juli bis Freitag, den 15. Juli 2023 fand Hannah-Arendt-Gymnasium die Projektwoche statt. In 34 Projekten können sich die Schülerinnen und Schüler der fünften bis elften Jahrgangsstufe ausprobieren und Erfahrungen machen, die sonst in dieser Art und Weise im getakteten Schulalltag nicht möglich sind.
Einen großen Beitrag dazu leistet auchder HAG-Freundeskreis, der zahlreiche Projekte finanziell mit sage und schreibe insgesamt über 4000€ unterstützt und so erst viele Projekte, von denen die Schulgemeinschaft auch langfristig profitieren wird, erst ermöglicht.
Am Samstag, den 16. Juli findet dann von 10.00 bis 13.00 Uhr der Präsentationstag statt, an dem alle Projekte zeigen, was sie im Laufe der Woche gemacht haben und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Dazu sind alle Eltern, Verwandte und Freunde ganz herzlich eingeladen. Für Getränke ist bestens gesorgt, auch Brezeln, Kaffee und Kuchen werden angeboten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Einen ersten Eindruck über einige Projekte kann man bereits hier gewinnen.
Schulbuchrückgabe
Alle Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr an der Schulbuchausleihe teilgenommen haben, müssen zum Schuljahresende die ausgeliehenen Bücher zurückgeben. Dazu wurde in der vergangenen Woche der persönliche Rückgabezettel verteilt. Am Montag, den 17. Juli und am Dienstag, den 18. Juli 2023 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung am Hannah-Arendt-Gymnasium in Raum 20 und nehmen die Bücher entgegen. Die genaue Einteilung, welche Klasse und welcher Kurs die Bücher wann zurückgibt findet man zum Download hier.
Kurzstunden wegen extremer Hitze
-
Die Schulleitung hat wegen der extremen Hitze am Montag, den 10. Juli 2023 Kurzstunden- Unterricht angesetzt. Die Unterrichtszeiten findet man hier.
Stadtradeln
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Bad Dürkheim an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Im Rahmen dieses Wettbewerbs treten Teams aus Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und Bürger/innen für die Radförderung, den Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale, denn gemeinsam können wir viel bewegen.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert in diesem Jahr wieder den Wettbewerb SCHULRADELN im Rahmen der Klimaschutzkampagne STADTRADELN.
Vor drei Jahren erhielt das „Team Hannah radelt“ den 2. Platz bei der Vergabe des Klimaschutzpreises. Es wäre toll, wenn viele wieder dabei wären und wir es wieder schaffen, „aufs Treppchen zu radeln“.
Die Anmeldung funktioniert ganz einfachunter dem Link https://www.stadtradeln.de/home .Das bereits registrierte Team „Hannah radelt 2023“ findet man bei der Registrierung, indem man das Bundesland „Rheinland-Pfalz“ wählt und die Kommune (Haßloch im Landkreis Bad Dürkheim) anklickt.
Lade auch deine Familie, Eltern, Großeltern und Freunde ein, unserem Team beizutreten und gemeinsam Kilometer zu sammeln!
Wann geht’s los?
Der „STADTRADELN-Zeitraum“ geht vom 28. Juni 2023 bis zum 18. Juli 2023, bereits geradelte Kilometer können auch nachgetragen werden.
Exkursion nach Trier
Das Rom des Nordens war auch in diesem Jahr wieder Ziel einer Exkursion unserer Lateinklasse der achten Jahrgangsstufe. Wir besichtigten das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, ein ehemaliges Tor der Stadtmauer. Man kann bei ihrem Anblick unmittelbar erahnen, in welchem Maßstab Trier in der Antike ausgebaut wurde. Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des Amphitheaters, in dem damals 20 000 Zuschauer Platz fanden. Darüber hinaus waren wir in den Kaiserthermen und der Konstantinsbasilika.
Im Rheinischen Landesmuseum konnten wir vielfältige antike Schätze bestaunen: Grabmäler, Mosaike, den Trierer Goldmünzenschatz aus der römischen Kaiserzeit (2650 Münzen = 18,5 kg Gold) und vieles mehr. Im Kolping Hostel wurden wir mitten in der Trierer Innenstand freundlich empfangen und gut versorgt. Bene tibi sit!" Weiter...
"Bow and Wind"-Konzert 2023
Das Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch lädt zu seinem diesjährigen "Bow and Wind"-Konzert am Dienstag, den 27. Juni 2023 um 19:00 Uhr in die Aula der Schule ein. Es wirken mit: Die Musik Schwerpunktklasse 6d, das Schulorchester, die „GMBH“ (GebläseMannschaftBlech&Holz) sowie der Projektchor "6-K united" der Orientierungsstude.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Ausflug der Lateinklassen des Jahrgangs 6 zur römischen Villa Borg
Am Mittwoch, den 21.6.23 fuhren alle Lateinschüler*innen des Jahrgangs 6 ins Saarland zur römischen Villa Borg. Diese Villa ist eine rekonstruierte Villenanlage und lässt erahnen, wie ein einflussreicher antiker Römer in jener Zeit gelebt hat. In der Taverne wurden römische Speisen angeboten. Im Anschluss an diesen Park besuchten die Schüler*innen einen Mosaikfußboden, das größte Mosaik am originalen Fundplatz nördlich der Alpen – mit einer Fläche von 15 x 10 Metern und über 3 Millionen Steinchen. Weiter...
HAG bei 6K United
„…und die Chöre sind zurück“ unter diesem Motto steht das diesjährige Projekt 6KUnited: 6000 Kinder stellen den Chor zu einem riesigen Arena-Konzert – und wir waren am vergangenen Samstag im Mannheim mit dabei.
Ein halbes Jahr lang haben die fünften Klassen, der Orientierungsstufenchor und einige Schülerinnen und Schüler der 6a die Songs und dazugehörigen Choreografien mit Hilfe der Videos, die uns zur Verfügung gestellt wurden, eingeübt. Am Montag nach den Pfingstferien trafen wir uns alle zusammen und haben unter der Leitung von Herrn Beck, dem Organisator an unserer Schule, das Programm gemeinsam geprobt.
Am Samstagmittag ging es dann mit der S-Bahn nach Mannheim zur SAP-Arena, wo wir in einer Generalprobe erstmals live mit der Band, den Sänger*innen und dem Dirigenten gesungen haben. Weiter...
Konzert zu Gunsten HomaBay
Für das Projekt "New Hope School" im kenianischen Homa Bay, das maßgeblich vom ehemaligen HAG-Lehrer Walter Grudszus unterstützt wird, findet am Sonntag, den 25. Juni 2023 in der Haßlocher St. Gallus-Kirche ein Benefizkonzert statt, zu dem auch alle Mitglieder der Schulgeeinschaft herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen zum Projekt findet man auf der zugehörigen Seite.
Viertes Ehemaligentreffen am HAG
Bei bestem Wetter trafen sich am Samstag, den 27. Mai einige hundert ehemalige Schülerinnen und Schüler zum vierten Ehemaligentreffen des Hannah-Arendt-Gymnasiums in der Aula. Pünktlich um 16.00 Uhr füllte sich das Gebäude und die Aula mit neugierigen Menschen. „Wen würde man wiedersehen?“, oder „Wie sieht die alte Schule heute aus?“ waren sicherlich nur einige Fragen.
Mit einer offiziellen kurzen Begrüßung um 17 Uhr war der Abend dann auch offiziell eröffnet. Der Schulhof und das Gebäude füllten sich weiter und ausgestellte alte Bilder oder ausgelegte Abiturzeitungen wurden intensiv betrachtet. Auch die Gebäudeführungen waren hervorragend besucht. Bei kühlen Getränken, Kuchen oder Gegrilltem konnte man Menschen wiedertreffen, mit denen man viel Lebenszeit verbracht und die einen geprägt hatten. In der Abendsonne wurde auch der Schulhof ein Ort der Begegnung und der Gespräche und der Erinnerung.
Wir freuen uns, dass so viele da waren und den Abend durch ihre Anwesenheit bereichert haben.
„Hannah liest“ erstmals am HAG
Mit einer neuen Veranstaltung bereicherten Frau Martens und Frau Sauter das Schulleben. In den letzten drei Stunden vor den Pfingstferien wurde zum ersten Mal „Hanna liest“ angeboten.
Dabei konnten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte oder jeder, die / der wollte aus einem Buch seiner Wahl vorlesen. Das Angebot war entsprechend groß und vielfältig, sodass sich jede(r) auf eine „literarische Reise“ nach eigenem Geschmack machen konnte, denn es konnten in drei Durchgängen zu etwa 20 Minten drei unterschiedliche Angebote gewählt werden.
Herzlichen Dank an Frau Martens und Frau Sauter für die Organisation dieser schönen Veranstaltung.
Einladung zum Ehemaligentreffen am 27. Mai 2023
Zum vierten Mal seit dem Bestehen des Hannah-Arendt-Gymnasiums findet am Samstag, den 27. Mai 2023, ein Ehemaligentreffen für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAGs statt.
Von 16.00 bis 22.00 Uhr gibt es in der Aula und auf dem Schulgelände Gelegenheit Erinnerungen aufzufrischen, alte Freunde wiederzutreffen und zu feiern.
Der aktuelle Abiturjahrgang bewirtet alle Gäste mit Essen und Getränke, voraussichtlich wird auch wieder eine Kinderbetreuung eingerichtet und es wird verschiedene kleine Angebote geben, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Wir freuen uns auf alle spontanen und angemeldeten Besucherinnen und Besucher.
Schulbuchlisten 2023/24
Hier findet man die Schulbuchlisten für das Schuljahr 2023/2024 im pdf-Format zum Download. Die Listen gliedern sich im Wesentlichen in drei Teile, die sich an der Schulbuchausleihe orientieren.
Die Angaben der Schulbuchlisten sind ohne Gewähr. Sie dienen lediglich dem besseren Überblick. Verbindlich ist ausschließlich die online verfügbare Liste des Bildungsministeriums. Hierzu wird der individuelle Freischaltcode benötigt, welchen jede Schülerin / jeder Schüler von der Schule erhalten hat.
Die Bestellungen kann man in diesem Jahr in der Zeit vom 26. Mai 2023 bis zum 26. Juni 2023 im Elternportal tätigen.
Zu beachten ist: Sofern man die Bestellung nicht im vorgenannten Zeitraum abschließt, muss man alle Lernmittel, die das Kind im Schuljahr 2023/2024 im Unterricht benötigt, selbst kaufen.
Informationen zur New Hope School
in Homabay
Zur New Hope School in Homa Bay gibt es neue Informationen, die Herr Grudszus in einem Flyer zusammengefasst hat:


Spendenübergabe an "Die Tafel"
Seit einigen Jahren werden am HAG Weihnachtskarten verkauft. Die Karten der Gewinnerinnen und Gewinner eines schulinternen Wettbewerbs aus dem Kunstunterricht werden gedruckt und können dann von den Mitgliedern der Schulgemeinschaft erworben werden. Der Erlös dieser Aktion kam in diesem Jahr der Haßlocher "Tafel" zu Gute. Unser Bild zeigt die Scheckübergabe.
Wenn zwei sich streiten, schlichtet der Dritte - die Streitschlichter am HAG
Die Schulmediation leistet einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung - deshalb freuen wir uns sehr, dass nach einer fast zweijährigen, coronabedingten Pause in diesem Schuljahr endlich wieder die Ausbildung zu den Schulmediatoren stattfinden konnte. Verantwortlich für die Ausbildung sind Frau Cater, Frau Hausmann, Frau Pauly und Frau van Lier.
Mit Maya, Mia, Martyna, Katharina, Dana, Cecilia, Michael, Mia, Meri und Jeanette aus der MSS 10 hat sich eine motivierte und engagierte Gruppe zusammengefunden, die Ende des Jahres 2022 mit dem ersten Modul startete. In insgesamt fünf Modulen lernten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Phasen eines Streitschlichtungsgesprächs kennen und wie sie die Konfliktparteien professionell zu zufriedenstellenden und selbstgefundenen Lösungen führen können. Unsere neuen Mediatoren erwiesen sich dabei als sehr kompetent, emphatisch und strukturiert, weshalb wir uns sicher sind, dass sie ihre neue Aufgabe im Sinne der Schulgemeinschaft gut meistern werden. Weiter...
Wir wünschen euch viel Spaß und viele konstruktive Gespräche!
Zu folgenden Zeiten stehen unsere Streitschlichter im Schuljahr 2022/23 im SV-Raum zur Verfügung:
Schulbesuch bei Streik
Angesichts des für den kommenden Montag (27.3.2023) angekündigten großflächigen Streiks im öffentlichen Personennahverkehr informieren das Bildungsministerium und die Schulaufsicht über die mögliche Vorgehensweise für Schulen und Erziehungsberechtigte:
Bei einem großflächigen Ausfall von Bussen und Bahnen aufgrund eines Streiks gilt grundsätzlich, dass die Erziehungsberechtigten am Morgen entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder noch zumutbar ist. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Falls Schülerinnen und Schüler aufgrund des Ausfalls öffentlicher Verkehrsmittel und in Ermangelung zumutbarer Alternativen nicht zum Unterricht kommen können, muss die Schule informiert werden.
Frühlingskonzert
Das Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch lädt zu seinem diesjährigen Frühlingskonzert am Mittwoch, den 29. März 2023 um 19:30 Uhr in die Aula der Schule ein. Gemeinsam gestalten der Chor der Klassen 7-12, die „GMBH“ (GebläseMannschaftBlech&Holz) und das Orchester ein gemeinsames Programm, das die Zuhörer in die Welt der Musicals entführt. Dabei treten die Mitwirkenden in unterschiedlichen Besetzungen auf und schließen sich für einige Titel zu einem großen Ensemble zusammen. Zu hören sein werden u. a. Ausschnitte aus Mamma Mia, Mary Poppins, Grease, Hair und vieles mehr. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Frühjahrsbasar 2023 des Freundeskreises
Am Samstag, 4. März 2023 fand in der Aula des HAG endlich wieder der alljährliche Frühjahrsbasar des Freundeskreises statt. Nachdem die Basare in den Vorjahren pandemiebedingt ausfallen mussten, knüpfte der Neustart an den Erfolg des ebenfalls wiederbelebten Herbstbasars 2022 an.
Neben den vielen langjährig vertrauten Gesichtern hinter den Ständen wagten sich auch zahlreiche neue Händler:innen jeden Alters auf den Markt.
Nicht nur zu klein gewordenen Kleidungsstücke und Schuhe, sondern auch viele Spielsachen und Kuscheltiere fanden ein neues Zuhause. Bei der Durchführung halfen die Schülerinnen und Schüler der MSS12 der Oberstufe tatkräftig mit. Sie hatten sichtlich Spaß beim Verkauf der leckeren gespendeten Kuchen. Der Freundeskreis bedankte sich dafür mit einer schönen Aufbesserung ihrer Abi-Kasse. Weiter...
"Diercke Wissen" - Der Geographie-Wettbewerb - Schulentscheid am HAG
Wie auch im letzten Jahr bietet der Westermann-Verlag den "Diercke Wissen"- Wettbewerb an, bei dem die teilnehmenden Schüler Fragen zu allgemein geografischen Themenbereichen beantworten müssen.
Der Wettbewerb richtet sich zum einen an alle Schüler der Klassen 5 und 6 und zum anderen an alle Schüler der Klassen 7 bis 10. Hieraus wird jeweils ein Schulsieger ermittelt.
In der Orientierungsstufe konnte sich Niklas Bräuer gegen seine Mitschüler durchsetzen und wurde Schulsieger des Hannah-Arendt-Gymnasiums. Den zweiten Platz konnte sich Paul Teuchner sichern. Dritter wurde Marlen Wilhelm.
Schulsiegerin der Klassen 7 bis 10 des Hannah-Arendt-Gymnasiums wurde Lena Schlabing. Den zweiten Platz erreichte Frederike Munk und den dritten Platz erreichte Laurens Schelske.
Durch den Schulsieg hat sich Lena Schlabing für den Landesentscheid qualifiziert und tritt in der nächsten Runde gegen andere Schulsieger im Land Rheinland-Pfalz an.
Die ganze Schulgemeinschaft gratuliert den beiden Gewinnern. (Simon Ziegler)
Konzertbesuch der Musikklasse im Pfalzbau Ludwigshafen
Am Freitag, den 10.3.23 besuchten 28 Kinder der Jahrgänge 6 und 7 den Konzertsaal des Ludwigshafener Pfalzbaus. Dort spielte die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz drei berühmte Instrumentalwerke von Smetana, Mozart und Dvořák, die zuvor teilweise im Unterricht thematisiert und in Auszügen selbst musiziert worden waren. Bei diesem Schülerkonzert wurde zu Beginn ein Interview mit dem Dirigenten geführt. Vor jedem Werk spielten vereinzelte Musiker auf ihrem Instrument, und der Klarinetten-Solist stellte sein Instrument und deren Spielweise vor. 600 Schüler und Schülerinnen aus unterschiedlichen Städten waren zu diesem Konzert angereist. Wir waren stolz, als die Moderatorin auch unsere Haßlocher SchülerInnen begrüßt hatte. Ein sehr spannender und interessanter Ausflug! (Regina van Lier)
JtfO Fußball WK II
Nachdem unsere Fußballmannschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums die erste Runde in Bad Dürkheim erfolgreich absolviert hat, ging es am heutigen Dienstag, den 07.03.2023 auf nach Herxheim in die zentrale Sportanlage.
Dort fand die zweite Runde Jugend trainiert für Olympia Fußball WK II statt.
Diese wurde in Form eines 4er-Turniers ausgetragen. Teilnehmende Mannschaften waren neben uns das Otto-Hahn-Gymnasium aus Landau, das Weierhof-Gymnasium aus Bolanden sowie das Gymnasium im Pamina Schulzentrum aus Herxheim.
In der ersten Begegnung spielten das OHG aus Landau gegen das Gymnasium aus Herxheim. Dieses verlor der Gastgeber mit 0:1.
Im Anschluss daran spielten unsere Kicker des HAG gegen das Gymnasium Weierhof aus Bolanden. Die gegnerische Mannschaft machte zu Beginn an mächtig Druck, sodass wir mit 1:0 in Rückstand gerieten. Geschockt nach diesem Rückstand, gelang es uns nicht den Faden wieder zu erlangen und erhielten noch zwei weitere Gegentore gegen einen doch spielerisch stärkeren Gegner. Am Ende verloren wir mit 0:3 und waren somit ausgeschieden.
Sieger des Turniers wurde das Otto-Hahn-Gymnasium aus Landau und qualifizierte sich für die nächste Runde. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich. Dennoch, trotz der Niederlage sind unsere Jungs wieder heiß aufs nächste Jahr. (Simon Ziegler, betreuender Lehrer)
Neues von der "Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage"-AG
Im Zusammenhang mit der Lesung aus der Anthologie „In der Fremde zuhause“ anläßlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 08.12.2022 erhielt unsere Schulbibliothek jetzt einen Satz von zehn Ausgaben des aktuellen Buches, das von Flucht und Vertreibung handelt. Nilufar Goudarzi (9d) und Emily Orth (9d) - beide hatten bei der Lesung Autorentexte aus „In der Fremde zuhause“ vorgetragen - nahmen das Geschenk als Stellvertreterinnen der Courage-AG unserer Schule am 02.03. vom Regionalkoordinator des SOR-SMC Netzwerkes, Herrn Dr. Emling mit herzlichem Dank entgegen.
Gesponsert wurden die zehn Bücher von Herrn Landgraf, einer der Herausgeber der Lektüre, der bei der Veranstaltung für die Mittel- und Oberstufe im Dezember auch selbst gelesen hatte. Der Generalsekretär des PEN-Clubs Deutschland Landgraf verzichtete auf sein Honorar, um den Ankauf zu ermöglichen. (Gisela Stamer, Leiterin der Courage-AG)
Secondhandbasar des Freundeskreises
Am 4. März 2023 ist es wieder so weit: Der HAG-Freundeskreis veranstaltet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum 44. Mal seinen beliebten großen Secondhand-Basar in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums. Kleidung, Spielsachen und Bücher können angeboten werden. in der Cafeteria gibt es Kaffee und Kuchen. Genauere Informationen - auch zur Standbuchung findet man auf den Seiten des Freundeskreises.
Webuntis für Eltern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie wissen, werden wir, nach Gesamtkonferenzbeschluss, unsere Kommunikation mit Ihnen mithilfe von Webuntis in Teilen digitalisieren und ab dem 01.02.2023 (Beginn des zweiten Halbjahres) von unserer Seite aus rein digital halten. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich bei Webuntis registrieren. Nähere Informationen dazu, wie das ausgegebene Anschreiben an alle Eltern und Erziehungsberechtigten, Anleitungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie auf dieser Seite.
JtfO Turnen
Am 8. Februar 2023 fand endlich wieder, nach einer über zweijährigen Corona-Pause, der Regionalentscheid Jugend-trainiert-für-Olympia im Gerätturnen statt. Als ausrichtende Schule freuten wir uns, insgesamt 27 Mannschaften in drei Wettkämpfen in unserer Sporthalle begrüßen zu dürfen. Für das Hannah-Arendt-Gymnasium traten im Wettkampf III Ida Vos (9a), Milena Härthe (9a), Lena Haß (8a), Noemi Müller (8c) und Hanna Klehr- Schönbucher (7b) an.
Bereits am ersten Gerät, dem Boden, überzeugten unsere Schülerinnen mit sicher geturnten Übungen. Auch an den folgenden Geräten, Sprung und Stufenbarren, stellte unsere Mannschaft ihr Können unter Beweis: Keine Stürze oder Abgänge vom Gerät - zurecht wurden die Mädels als Favoritenmannschaft im WK III gehandelt. Den Abschluss des gelungenen Wettkampfs bildete das „Zittergerät Schwebebalken“. Hier war die Anspannung und Aufregung bei den Turnerinnen am größten. Auf dem nur zehn Zentimeter breiten Balken glänzte unser Team mit spektakulären Übungen - ohne auch nur einen Sturz! Die durchweg sehr guten Leistungen der Turnerinnen wurden letztendlich mit dem 2. Platz und damit dem Ticket für das Landesfinale am 27. Februar 2023 in Wolfstein belohnt. Ein großes Dankeschön an die Trainerinnen der TSG Haßloch, die uns bei der Vorbereitung unterstützt haben! An dieser Stelle richten wir unsere Glückwünsche auch an das Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer zum verdienten 1. Platz.
Die gesamte Schulgemeinschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums ist sehr stolz auf unsere Schülerinnen der Turn-Mannschaft. Wir alle wünschen viel Erfolg für das bevorstehende Landesfinale in Wolfstein.
Anmeldung 2023
Liebe Eltern unserer zukünftigen Fünftklässler
wir freuen uns darauf, Sie am 28.01.2023, 31.01.2023 und am 01.02.2023 persönlich zur Anmeldung Ihres Kindes am Hannah-Arendt-Gymnasium begrüßen zu dürfen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich online anzumelden. Ohne vorherige Terminbuchung ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Folgen Sie bitte der Beschreibung auf der Anmeldung unter anmeldung.hagh.net. Alle wichtigen Details entnehmen Sie dem Anmeldeportal. Sie erhalten umgehend eine Mail an die von Ihnen eingegebene E-Mailadresse, in der die Daten der Anmeldung bestätigt werden.
Weiterhin möchten wir Sie bitten, das Anmeldeformular und ggf. den Antrag für das Maxx-Ticket bereits im Vorfeld auszufüllen und zum Anmeldetermin mitzubringen. Des Weiteren benötigen wir noch zum Anmeldeformular:
- Geburtsurkunde in Kopie
- Passbild/er (1x für die Schülerakte / ggf. 1x für Maxx-Ticket-Antrag)
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (im Original und eine Kopie)
- Empfehlungsschreiben (dreifarbiger Durchschreibsatz der Grundschule)
- Original-Impfausweis (Masernschutzimpfung)
Wichtiger Hinweis: Das Anmeldeformular muss von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben sein. Wir freuen uns darauf, Sie zur Anmeldung bei uns im Haus begrüßen zu dürfen.
Ihr Hannah-Arendt-Team
Eine Anmeldung für die Oberstufe ist natürlich ebenfalls möglich. Dazu bietet Frau Klein eine indivduelle Beratung im Rahmen eines persönlichen Beratungstermins an.
Werkstattkonzert
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 6d und 7d präsentieren am 24. Januar 2023 in einem kurzen Konzert ihr Können mit Stücken unterschiedlichster Stile und Epochen. Alle Mitwirkenden haben viel geübt und erarbeitet und freuen sich über viel Besuch. Für eine kleine Abwechslung sorgt eine Gruppe aus Tänzerinnen und Tänzern aus der Klasse 6a, die ein Stück der 6d begleiten wird. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr.
Ehemaligentreffen am 27. Mai 2023
Zum vierten Mal seit dem Bestehen des Hannah-Arendt-Gymnasiums findet am Samstag, den 27. Mai 2023, ein Ehemaligentreffen für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAGs statt.
Von 16.00 bis 22.00 Uhr gibt es in der Aula und auf dem Schulgelände Gelegenheit Erinnerungen aufzufrischen, alte Freunde wiederzutreffen und zu feiern.
Der aktuelle Abiturjahrgang bewirtet alle Gäste mit Essen und Getränke, voraussichtlich wird auch wieder eine Kinderbetreuung eingerichtet und es wird verschiedene kleine Angebote geben, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Um ein wenig planen zu können, wäre es toll, wenn diejenigen, die bereits sicher wissen, dass Sie - vielleicht auch mit Familie - kommen, eine kurze Rückmeldung unter der E-Mail-Adresse Ehemaligentreffen@hagh.net geben. Selbstverständlich kann man aber auch ohne diese Rückmeldung jederzeit spontan vorbeikommen. Weiter...
Hier kommt man zu den alten Startseiteneinträgen von Januar bis März 2023.
Hier geht es zu einer Übersicht, auf der alle Quartale aufgelistet sind.
Hier geht es zu einer Übersicht, auf der alle Jahresrückblicke gelistet sind.