Der Aufbau des Lernjournals
Das Lernjournal gliedert sich in die Kapitel:
- Persönliches und Regeln
- Kalender
- Lernzeiten
- Mitteilungen
- Notizen
Im Kapitel "Persönliches und Regeln" haben die Schülerinnen und Schüler zum einen die Möglichkeit, persönliche Dinge wie Noten oder Adressen von Freunden usw. festzuhalten, sie können hier aber auch die Regeln zum Gebrauch des Lernjournals und die Hausordnung des HAGs nachlesen. Die Regeln zum Gebrauch des Lernjournals beinhalten auch Informationen für die Eltern und sind von diesen zu Beginn des Schuljahres zu unterzeichnen.
Der "Kalender" bietet u.a. einen Überblick über die Feier- und Ferientage. Hier können die Schülerinnen und Schüler neben Schulterminen wie Klassenarbeiten, Ausflüge usw. natürlich auch persönliche Termine festhalten.
Das Kapitel "Lernzeiten" umfasst den größten Teil des Lernjournals und stellt die Dokumentation der Lernzeiten für Schüler, Eltern und Lehrer dar. Für jede Schulwoche steht eine Doppelseite im Lernjournal zur Verfügung, welche sich jeweils gliedert in Eintragungsmöglichkeiten für die Hauptfächer (Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache, Mathematik) und für die Nebefächer. So wird ein schneller Überblick über die Aufgaben einer Woche ermöglicht. Außerdem befindet sich auf jeder Doppelseite eine Möglichkeit der Rückmeldung.
Hier sehen Sie beispielsweise einen Auszug des Lernjournals für die Hauptfachlernzeiten in Deutsch und in Englisch für eine Woche. Für jedes Hauptfach gibt es ähnlich dem Beispiel aufgebaute Abschnitte. Die Schülerinnen und Schüler notieren sich im Laufe des Unterrichts oder zu Beginn der Lernzeit die für die kommende Lernzeit oder für die aktuelle Woche zu erledigende Aufgabe. Nachdem sie diese bearbeitet haben, dokumentieren sie ihren zeitlichen Bedarf für diese Aufgabe und schätzen selbst ein, wie sie den Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe für sich selbst empfunden haben bzw. wie leicht oder schwer ihnen die Bearbeitung gefallen ist. Hier wird nicht von der Lehrkraft dokumentiert, ob die Schülerin/ der Schüler die Aufgabe richtig oder falsch bearbeitet hat; es wird lediglich abgezeichnet, dass die zu erledigende Aufgabe abgeschlossen wurde. Eine Bewertung können die Kinder beispielweise selbst vornehmen, da sie bei einigen Aufgaben die Möglichkeit haben, ihre Lösung mit einer Musterlösung zu vergleichen. Weitere Möglichkeiten der Bewertung stellt die Korrektur durch die Lehrkraft oder eine Besprechungen im folgenden Fachunterricht dar. Über den Lernfortschritt können sich die Eltern zudem auch über das Feld "Bemerkungen" (siehe unten) informieren.
Im Folgenden sehen Sie den Aufbau für die Einträge der Lernzeit Nebenfach. Auch hier ist für jedes Nebenfach einzutragen, welche Aufgabe wann und mit welcher Selbsteinschätzung erledigt wurde; die Lehrkraft bestätigt dies mit ihrem Handzeichen am Ende der Lernzeit.
Über das Feld "Bemerkungen" besteht die Möglichkeit eines kurzen Informationsaustausches der Lehrkraft mit den Eltern. Hier können die jeweiligen Fachlehrer besondere Auffälligkeiten - sowohl positiv als auch negativ - zum Lernfortschritt und auch zum Sozialverhalten vermerken. Ziel soll es sein, die Eltern auf einem aktuellen Stand zu halten. Falls es Wochen ohne Rückmeldungen im Lernjournal gibt, ist dies so zu werten, dass es keine besonderen Auffälligkeiten gab. Aufgabe der Eltern ist es, das Lernjournal an dieser Stelle am Ende jeder Woche zu unterzeichnen.
Da die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Mittelstufe immer selbständiger arbeiten sollen und sich ihre Lernzeiten immer freier einteilen können, ändern sich hier auch zum Teil die Modalitäten des Lernjournals. Die Anzahl der fachgebundenen Lernzeiten nimmt schrittweise im Laufe der Mittelstufe ab, dafür nimmt die Anzahl der freien Lernzeiten zu. Da die Schülerinnen und Schüler frei wählen können, in welche der angeboteten Lernzeiten sie gehen wollen, durchmischen sich im besten Fall die Klassenstufen und die Idee der Lernwerkstatt kommt zum Tragen. Hier wird es natürlich schwer für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, die Anwesenheit aller zu dokumentieren. Daher erfolgt diese Dokumentation individuell. Praktisch läuft dies so ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der freien Lernzeit von der betreuenden Lehrkraft ihre Anwesenheit in der Lernzeit bestätigen lassen sollen. Am Ende der Woche sollen die Eltern dann jeweils kontrollieren, ob ihr Kind in jeder Lernzeit anwesend war. Die folgende Abbildung stellt einen Ausschnitt aus der Übersicht der freien Lernzeiten dar. Vorab sind alle Wochen eingetragen, um so einen schnellen Überblick zu gewährleiten. Die Spalten Lernzeit 1, 2 und 3 gelten schrittweise für die Klassenstufe 7 ( nur eine freie Lernzeit), Klassenstufe 8 ( zwei freie Lernzeiten) und Klassenstufe 9 (drei freie Lernzeiten).
Im Anschluss an das große Kapitel "Lernzeiten" befinden sich Seiten für "Mitteilungen". Hier können sich Eltern und Lehrer gegenseitig informieren; beispielsweise können Termine für ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler hier kürzere Schulinformationen für die Eltern notieren, wie z.B. anfallende Kosten für Ausflüge, der Schulschluss an Schultagen vor den Ferien etc. Zur besseren Übersicht sollten die Mitteilungen jeweils mit Datum und Unterschrift gekennzeichnet sein.
Am Ende des Lernjournales steht den Schülerinnen und Schülern noch einmal Platz für persönliche Notizen zur Verfügung.
Am Ende jedes Schuljahres findet für die G8-Klassen ein Wettbewerb für die Deckblattgestaltung zu einem vorgegebenen Motto statt. Hier sehen Sie den Entwurf des Siegers 2011/ 2012 und somit das Deckblatt des Lernjournals 2012/ 2013 zum Thema "Traumschule".