Zum Inhalt springen

Arbeitsgemeinschaften -
Die Demokrage-AG

Wir, die „Demokrage-AG" des Hannah-Arendt Gymnasiums, setzen uns dafür ein, dass es an unserer Schule keine Diskriminierung gibt. Mit unseren Aktionen gestalten wir das Schulklima im Sinne von Demokratieerziehung und Förderung von Toleranz aktiv mit.

Wir sind eine von mittlerweile 199 Projektschulen in Rheinland-Pfalz und haben unseren Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SOR-SMC) schon 2009 erworben. Das schwarz-weiße Logo hängt im Eingangsbereich unserer Schule. Das Netzwerk „SOR-SMC" ist übrigens das größte Schulnetzwerk in ganz Deutschland.

Zu Beginn des Schuljahrs 2023/24 tauschten wir dann unseren Namen „Courage-AG" gegen die neue Bezeichnung „Demokrage-AG" aus.

Seit unserer Gründung entwickeln wir Initiativen sowie langfristige, nachhaltige Projekte mit dem Ziel (rassisitische) Vorurteile zu überwinden und unser Augenmerk auf Randgruppen zu schärfen.

Wir haben unter Anderem zum Problemfeld  „Cybermobbig" gearbeitet und waren bei der „Döner gegen Rechts-Aktion" dabei, als sich die gesamte Schulgemeinschaft gegen ausländerfeindliche Parolen stark machte.

Eines der bewegendsten Projekt war sicherlich die Ausgestaltung eines Waggons des „Zugs der Erinnerung", der 2012 am Haßlocher Bahnhof Halt machte: Die AG dokumentierte öffentlich die leidvolle Geschichte einer Hasslocher Familie, die im Dritten Reich Opfer des Naziregimes geworden war.

Seit einiger Zeit läuft unser Pfandflaschenprojekt zugunsten der Hilfsorganisation MISEREOR: Die Schulgemeinschaft ist aufgefordert leere Pfandflaschen nicht einfach achtlos wegzuwerfen, sondern in einer eigens dafür in der Aula bereitgestellten Mülltonne zu sammeln. Somit können die Pfandgelder einem jeweils pro Schuljahr neu definierten, guten Zweck zugute kommen.

 

Bericht an den Regionalbetreuer im Mai 2025

Wir, die Demokrage-AG des Hannah-Arendt Gymnasiums, bestehen aktuell aus 12 Schüler*innen und setzen uns für Demokratie, Courage und gegen Rassismus ein.
Wir beschäftigen uns mit Themen wie Toleranz und Mitbestimmung und fördern eine offene, faire Schulkultur. Ein besonderes Highlight war die Feier des Zuckerfestes der muslimischen Schüler*innen unserer Schule.

Durch eine Spende eines Neustadter Unternehmers konnten wir ca. 200 Geschenktütchen für unsere Mitschüler*innen vorbereiten. Darin Datteln und Kekse, wie fürs Fastenbrechen üblich. Alle waren über die Süßigkeiten begeistert.
Dies haben wir organisiert, um die kulturelle Vielfalt am HAG zu würdigen. Für die Zukunft planen wir weitere Aktionen, um unsere Werte sichtbar zu machen und die Schulgemeinschaft zu stär

Autor: Gisela Stamer