Das HAG-Studien- und Berufsorientierungskonzept –
Eine Übersicht
Man sollte meinen, dass gerade im heutigen Informationszeitalter die Orientierung im Dschungel möglicher Berufsbilder leichter als in früheren Zeiten ist. Vor allem über das Internet findet man vielfältige Informationen zu allen Bereichen. Doch die Realität ist anders: Neben der Anonymität, fehlenden Rückfragemöglichkeiten und der unüberschaubaren Vielfalt führen vor allem die organisatorischen Umstellungen auf das Bachelor-Master-System mit seinen Abschlüssen und im Werden befindlichen Berufsbildern zu Verunsicherungen und Konkretisierungsbedarf.
An dieser Stelle bietet die Schule ihren Schülern zahlreiche Hilfestellungen und Informationsangebote. Wir haben dazu eine Seite mit möglichen Vorstellungen erstellt.
Seit 2007 haben wir am Hannah-Arendt-Gymnasium unser Berufsinformationsangebot ausgeweitet und strukturell in ein Konzept zusammengefasst, das sich aus einzelnen, bestimmten Klassenstufen und Zeitpunkten zugeordneten Modulen, aus dauerhaft angebotenen begleitenden Angeboten sowie aus punktuellen aktuellen Veranstaltungen zusammensetzt. Dieses Konzept entwickeln wir permanent weiter. Die Weiterentwicklung ist unter anderem abhängig von den gemachten Erfahrungen, der Verfügbarkeit von Referentinnen und Referenten, dem Schülerinteresse oder neuen Angeboten. Die momentabe gültige Version stammt aus dem Jahr 2025.
Module
Diese Bausteine finden regelmäßig für die ausgewiesenen Klassenstufen statt. Genauere Darstellungen zu den einzelnen Modulen, Informationen, Berichte, Bilder und aktuelle Termine findet man unter den einzelnen Links.
- Modul Bewerbung und Lebenlauf
- Modul Information und Angebot
- Modul Berufspraktikum
- Modul Interessen und Talente
- Modul Hochschulbesuchstag
- Modul Bewerbungen und Fristen
- Modul Studienmesse
- Modul Bewerbungen und Tests
- Modul Wünsche
Zusätzlich zu diesen regelmäßig stattfindenden einzelnen Bausteinen haben wir zahlreiche begleitende Angebote, die nicht an eine Klassenstufe gebunden sind, sondern freiwillig von Interessierten der Klassen 10 bis 12 individuell genutzt werden können. Im Einzelnen sind dies folgende Bestandteile:
- Die individuelle Beratung
- Die Elterninformationen
- Das Sozialpraktikum
- Der Girl's und Boy's Day
- Verschiedene Aushänge und Auslagen
Weitere aktuelle Angebote
Außerdem bieten wir immer wieder punktuell verschiedene weitere Informations- und Entscheidungshilfen für unsere Schüler an.
Unser Berufsinformationskonzept unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. Die bisherige Mischung aus Pflichtveranstaltungen und freiwilligen Angeboten hat sich bewährt. Die in diesem Bereich engagierten Lehrerinnen und Lehrer sind in den einzelnen Bestandteilen aufgeführt.