Zum Inhalt springen

Konfliktbelasteter Elternabend

Die überwiegende Anzahl der Elternabende verläuft in einer konstruktiven Atmosphäre, nur in wenigen Veranstaltungen prallen Meinungen und Sichtweisen hart aufeinander. Diese so zu moderieren, dass dennoch Annäherungen möglich werden, ist für Elternvertreter, die in der Arbeit des Klasseneltersprechers weniger geübt sind, nicht immer einfach. Die nachfolgende Checkliste kann die Vorbereitung eines konfliktbelasteten Elternabends den Elternvertretern möglicherweise erleichtern.

Checkliste zur Vorbereitung eines konfliktbelasteten Elternabends

  • Problemsituation tritt in der eigenen Klasse auf / wird als solches wahrgenommen und mehrfach thematisiert
  • Infos einholen: Sind alle (viele) betroffen? Nur dann ist ein Elternabend sinnvoll.
  • Weitere Informationen einholen durch Rücksprache mit dem Klassenlehrer und u. U. mit weiteren Lehrern
  • Termin für den Elternabend festlegen (nach Rücksprache mit den betroffenen Lehrern mindestens zwei Wochen vorher den Lehrern und dem Hausmeister ankündigen)
  • Eventuell einen Experten (Schulpsychologe, Erziehungsberatung u.a.) für das Thema suchen (Finanzierungsfragen mit der Schulleitung klären)
  • Geeignete Sitzordnung wählen (Bankreihen, Tischgruppen, im Kreis o.a.)
  • Sofern noch nötig Namensschilder herstellen
  • Im Vorgespräch zum Elternabend mit Klassenlehrer/-in und absprechen, wem welche Aufgaben an diesem Abend zukommen.
  • Einladung mit Tagesordnung (mind. 14 Tage vor dem Elternabend – bei hoher Dringlichkeit ist eine kürzere Frist möglich) inklusive Rückmeldungsabschnitt an die Eltern


Ablaufplanung eines konfliktbelasteten Elternabends

  • Begrüßung durch den Elternsprecher und Vorstellung des geplanten Ablaufs
  • Beschlussfähigkeit feststellen (sofern Beschlüsse beabsichtigt sind)
  • Protokollant festlegen (nötig?) und Anwesenheitsliste ausfüllen lassen
  • Thematisieren, ob Gespräch im Plenum, in Tischgruppen o.a. Gesprächskonstellationen geführt werden soll
  • Problemdefinition
  • Eventuell Expertenvortrag zum konkreten Problem / Konflikt
  • Darlegung verschiedener Gesichtspunkte in einer Aussprache
  • Gegebenenfalls im Plenum Ergebnisse zusammentragen
  • Sehr hilfreich in Konfliktsituationen: 10 Minuten als institutionalisierte Denkpause
  • Absprachen / Konsens / Kompromiss
  • Peinlich darauf achten, dass sich keine Tribunalsituation ergibt


Weitere Seiten zu diesem Thema

Autor: Caroline Jabs