Streitschlichtung am HAG
Streit - ein Phänomen, dass gerade an Schulen keine Seltenheit ist. Damit trotzdem ein gutes Schulklima sichergestellt ist, gibt es am HAG das Streitschlichterprogramm.
Ziel der Streitschlichtung ist es, in ruhiger und vertrauensvoller Atmosphäre eine Lösung zu finden, bei der es keine Verlierer sondern nur Gewinner gibt und somit neue Streitereien zu vermeiden. Das funktioniert, indem die vielfältigen Ursachen eines Konflikts so herausgearbeitet werden, dass beide Streitparteien Verständnis füreinander haben. Am Ende des Gesprächs wird die Einigung der Streitenden in einem Schlichtungsvertrag festgehalten.
In akuten Fällen können Schülerinnen und Schüler - nach Absprache mit dem unterrichtenden Lehrer - den nächstmöglichen Streitschlichtungstermin wahrnehmen. Dieser ist aus dem Streitschlichterplan im Klassenraum, am Streitschlichterbrett in der Aula oder am Streitschlichterraum ersichtlich. Auch in der Mittagspause und am Nachmittag sind in diesem Schuljahr Streitschlichtungen möglich.
Eltern sollten deshalb ihr Kind bei Problemen mit Klassenkameradinnen oder Klassenkameraden oder anderen Schülerinnen und Schülern unserer Schulgemeinschaft auf unsere Streitschlichtung aufmerksam machen und ermutigen, diese Art der Konfliktbewältigung und Konfliktlösung zu nutzen.
Das Konzept der Streitschlichtung, das auch vom Freundeskreis unserer Schule sehr unterstützt wird, hat sich an vielen Schulen des Landes Rheinland-Pfalz etabliert und bewährt, da sich diese Art der Streitschlichtung zum einen positiv auf das Schulklima auswirkt und zum anderen dabei wichtige soziale Kompetenzen von den Schlichterinnen und Schlichtern und natürlich auch den Streitenden selbst erworben werden.
Das bringt Streitschlichtung den Lehrern | Das bringt Streitschlichtung den Schülern |
Das bringt Streitschlichtung den Schlichtern |
Entlastung des Schulalltags von Aggressionen und Gewaltproblemen
Lehr-Lern-Zeit nimmt zu
|
|
|
Streitschlichter im Schuljahr 2020/2021
Mitglieder des Streitschlichterteams stehen zu den im Plan angebenen Zeiten mit ihrem Mediationsangebot im Streitschlichterraum im Haus Berlin zur Verfügung.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1. Std. | - | - | - | - | - |
2. Std. | - | - | - | - | - |
3. Std. | - | - | - | - | x |
4. Std. | - | - | - | - | x |
5. Std. | - | - | - | - | x |
6. Std. | - | - | - | - | x |
7. Std. | x | x | x | x | - |
8. Std. | - | x | x | x | - |
9. Std. | - | - | - | x | - |
10. Std. | - | x | - | x | - |
x: Streitschlichtung möglich
Verantwortlich für die Streitschlichtung: Richard Städtler
Streitschlichter im Schuljahr 2018/2019
Streitschlichter im Schuljahr 2016/2017
Zu Beginn des Schuljahres haben wieder 18 Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe mit der traditionellen Schlüsselübergabe (Bild rechts) ihre Arbeit als Streitschlichterinnen und Streitschlichter aufgenommen.
In einer halbjährigen Ausbildung, die von den betreuenden Lehrern Frau Büschl, Frau Siemensmeyer und Herrn Stengel durchgeführt wurde, wurden die neuen Mediatorinnen und Mediatoren darauf trainiert, Ursachen für einen Streit zu erkennen und aufmerksam zuzuhören sowie die Streitenden zum gegenseitigen Verständnis zu führen. Auf den einzelnen Workshops sowie dem zweitägigen Streitschlichterseminar in der Jugendherberge Bad Bergzabern haben sie sich intensiv mit Themen wie Vorurteilen, anschuldigungsfreier Kommunikation und Aufgaben eines Streitschlichters beschäftigt und sind damit bereit, ihren Dienst am HAG auszuüben. Bis zum Ende des Schuljahres helfen sie, Streitigkeiten beizulegen und das Schulklima zu verbessern.
Gruppenbild der Streitschlichter Schuljahr 2016/2017
Unter folgenden Links findet man Informationen und Bilder zu den Streitschlichtern der vergangenen Jahre: